Datenschutzerklärung
Inhalt
1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
2. Name und Anschrift des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und Diensteanbieters
3. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
a) Nutzung unserer Webseite
b) Kontaktaufnahme und Ticketshop
4. Einsatz von Cookies
a) Welche Cookies setzen wir ein?
b) Deaktivieren von Cookies
c) Einwilligung in die Verwendung von Cookies
5. Social Media-Plugins
6. Verwendung von Google Fonts
7. Zahlungsdienstleister Enviso Pay
8. Zahlungsdienstleister Paypal
9. Einschaltung von Dienstleistern und Weitergabe an Dritte
10. Ihre Rechte
11. Datensicherheit
1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und den Angeboten auf unserem Portal.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und bei der Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet werden. Darüber hinaus möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte und die von uns getroffenen technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten informieren.
2. Name und Anschrift des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und Diensteanbieters
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der
Zweckverband Mineralfreibad Oberes Bottwartal,
Großbottwarer Str. 20, D-71720 Oberstenfeld
(im Folgenden auch nur kurz „wir“).
Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz können Sie an unseren Datenschutzbeauftragten richten:
Komm.One – Anstalt des öffentlichen Rechts
Krailenshaldenstr. 44
70469 Stuttgart
Tel.: +49 (0) 711 / 810 814 444
E-Mail: datenschutz@oberstenfeld.de
3. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder ob Sie Angebote auf unserer Webseite nutzen, die die Angabe weiterer Daten über Sie erfordern, zum Beispiel bei Nutzung unseres Kontaktformulars.
a) Nutzung unserer Webseite
Für die Nutzung unsere Webseite ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben.
Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internet-browser automatisch übermittelt, wie etwa:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
- Ihren Browsertyp
- die Browser-Einstellungen
- das verwendete Betriebssystem
- die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
- die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie
- Ihre IP-Adresse
Diese Daten erheben und verwenden wir bei Nutzung unserer Webseite in anonymisierter Form, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und um kontrollieren zu können, ob Ihnen unsere Webseiten optimal angezeigt werden.
Wir verwenden die IP-Adresse nur für die Dauer Ihres Besuchs und speichern die Daten zu Zwecken der Protokollierung ausschließlich in anonymisierter Form, indem wir die IP-Adresse so kürzen, dass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO und in unserem Interesse, um Ihnen unsere Webseite zuverlässig und möglichst störungsfrei anzeigen zu können.
b) Kontaktaufnahme und Ticketshop
Wenn Sie mit uns über das auf unserer Webseite zur Verfügung gestellte Kontaktformular in Verbindung treten möchten oder den Online-Ticketshop zum Erwerb von Eintrittskarten in unser Freibad nutzen, erheben wir von Ihnen folgende Daten:
- Anrede
- Name
- E-Mail-Adresse
- Ihre Nachricht an uns
- Zahlungsinformationen (Paypal-Account, Bankverbindung)
Wir verwenden diese Daten, um auf Ihre Anfrage antworten zu können.
Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit Ihnen bezieht oder Sie an einem Vertragsabschluss, zum Beispiel an dem Abschluss eines Kauf- oder Nutzungsvertrages, interessiert sind, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO (Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung).
Andernfalls erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung) und in unserem Interesse, um Ihre Anfrage mit den für Sie relevanten Informationen beantworten zu können.
Die über das Kontaktformular erfassten Daten und die Kommunikation zur Beantwortung Ihrer Anfrage speichern wir solange die für die Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist oder bis der jeweilige Vertrag abgewickelt ist.
4. Einsatz von Cookies
a) Welche Cookies setzen wir ein?
Für unseren Internetauftritt nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Endgerät für einen späteren Abruf vorgehalten werden.
Auf unseren Webseiten verwenden wir folgende Cookies, wenn Sie der Verwendung zugestimmt haben:
Technisch notwendige Cookies: | |
---|---|
PHPSESSID | Das Cookie wird zur Wiedererkennung zur Dauer der Session verwendet. |
cookies_funktional | Opt-In-Cookie speichert die Coockieeinstellungen des Besuchers und wird nach 30 Tagen gelöscht. |
cookies_funktional | Opt-In-Cookie speichert die Coockieeinstellungen des Besuchers und wird nach 30 Tagen gelöscht. |
coockies_statistic | Opt-In-Cookie speichert die Coockieeinstellungen des Besuchers und wird nach 30 Tagen gelöscht |
coockies_tracking | Opt-In-Cookie speichert die Coockieeinstellungen des Besuchers und wird nach 30 Tagen gelöscht |
REMEMBERME | Das Cookie speichert die Logindaten des Besuchers für 7 Tage |
Oberstenfeld_session | Das Cookie wird im Rahmen des Ticket-Shops gespeichert um ausgewählte Tickets zu erkennen. Es wird nach Ablauf der Sitzung gelöscht. |
b) Deaktivieren von Cookies
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Sie können einzelne Cookies blockieren oder löschen. Dies kann aus technischen Gründen jedoch dazu führen, dass einige Funktionen unseres Internetauftritts beeinträchtigt sind und nicht mehr vollständig funktionieren.
Eine Anleitung zur Vornahme der Einstellungen erhalten Sie regelmäßig auf den Webseiten des Herstellers Ihres jeweiligen Internetbrowsers.
c) Einwilligung in die Verwendung von Cookies
Lässt die Einstellung Ihres Browsers die Verwendung von Cookies zu, verwenden wir in jedem Fall Cookies, sofern dies für den Betrieb und die Darstellung unserer Webseite technisch erforderlich ist. Technisch nicht notwendige Cookies speichern wir nur dann auf Ihrem Endgerät, wenn Sie der Speicherung vorher über unseren Cookie-Consent-Manager zugestimmt haben.
5. Social Media-Plugins
Wir setzen derzeit keine Social Media-Plugins ein.
6. Verwendung von Google Fonts
Unsere Homepage verwendet Google Fonts. Es handelt sich dabei um Schriftarten, die durch die Google Ireland Limited zur Verwendung auf Webseiten zur Verfügung gestellt werden. Technisch werden für die Darstellung der Schriftarten Dateien über die Google-Domains fonts.googleabels.com und fonts.gstatic.com angefordert. Hierfür ist eine Anmeldung bei Google ebenso wenig erforderlich, wie die Eingabe eines Benutzernamens oder eines Passwortes. Sollten Sie während der Verwendung unserer Webseite über ihren Internet Browser in einem Google-Nutzerkonto angemeldet sein, werden ihre Nutzerdaten im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Fonts nicht an die Server von Google übertragen.
Wir verwenden Google Fonts, um die verwendeten Schriftarten unabhängig von unserem Server zu nutzen. Dies dient vor allem einer reibungslosen Darstellung unserer Webseite und der Sicherung der Darstellungsqualität. Die Google-Schriften sind automatisch für das Internet optimiert und können daher optimal angezeigt werden, und zwar unabhängig von dem verwendeten Endgerät. Ferner liegt ein Vorteil in der Verwendung der Google Fonts darin, dass hierdurch eine niedrige Dateigröße geladen werden muss und dadurch die Ladezeit unserer Webseite enorm beschleunigt wird.
Durch die Verwendung der Google Fonts im Rahmen unserer Webseite werden die Schriftarten über die Google-Server aufgerufen und geladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Server von Google übermittelt, darunter auch ihre IP-Adresse. Die so erhobenen Daten verwendet Google insbesondere für die interne Analyse und um festzustellen, wie oft die einzelnen Schriftarten verwendet werden und wie gut diese bei den Nutzern ankommen.
Neben ihrer IP-Adresse werden außerdem Daten zu Spracheinstellungen, Version des Internetbrowsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google Server übertragen. Wir können nicht beurteilen, ob Google diese Daten speichert. Dies ist für uns außerhalb des Google-Konzerns nicht feststellbar und wird von Google nicht eindeutig öffentlich preisgegeben.
Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie lange diese Daten gespeichert werden. Die Daten werden ausschließlich durch die Firma Google gespeichert. Ein Löschen dieser Daten ist nicht ohne weiteres möglich. Dies gelingt nur, indem Sie Kontakt zum Kundensupport von Google aufnehmen. Dies ist möglich unter https://support.google.com .
Wir haben über die Einstellungen unserer Webseite sichergestellt, dass so wenige personenbezogene Daten wie möglich an Google übermittelt werden. Darunter zählt, dass über eine Voreinstellung die automatische Übermittlung der ungekürzten IP-Adresse an die Server der Firma Google ausgestellt ist, gleichwohl können wir nicht rechtsverbindlich versichern, dass keinerlei Daten an Google gesendet werden.
Die Rechtsgrundlage der Verwendung von Google Fonts ist ihre im Rahmen unseres Consent-Managers erteilte Einwilligung, soweit sie diese erteilt haben. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Neben ihrer Einwilligung besteht auch ein berechtigtes Interesse unsererseits an der Verwendung von Google Fonts. Die Verwendung stützt sich in diesem Fall auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Die Übermittlang Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung von Google-Fonts an Google-Unternehmen in den USA erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 44 DSGVO und dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 (EU-U.S. Data Privacy Framework). Mit diesem Beschluss hat die EU-Kommission bestätigt, dass die USA über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügt. Die Google LLC hat sich freiwillig den geltenden Bestimmungen dieses Angemessenheitsbeschlusses unterworfen und ist in die Liste hiernach zertifizierter Unternehmen beim U.S. Department of commerce eingetragen.
7. Zahlungsdienstleister Enviso Pay
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, Dienstleistungen oder online erworbene Waren unter Verwendung der Dienste des Zahlungsdienstleisters Enviso Pay zu bezahlen.
Wenn Sie sich hierzu entschließen und über die Verwendung der entsprechenden Schaltfläche den Service aufrufen, werden Sie automatisch zu einem Login-Bildschirm des Zahlungsdienstleisters weitergeleitet. Im Rahmen der Anmeldung erhebt der Zahlungsdienstleister verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen. In diesem Fall ist der Betreiber des Zahlungsdienstes für die Datenverarbeitung verantwortlich. Dies ist die GANTNER Electronic GmbH, Bundesstraße 12, 6714 Nüziders, Österreich, E-Mail: info@gantner.com.
Wenn Sie sich zur Verwendung des Zahlungsdienstes entscheiden, wird der Zahlungsdienstleister in der Regel folgende Daten von Ihnen erheben:
- Vor- und Nachname,
- Geschlecht,
- Adresse,
- Telefonnummer,
- E-Mail-Adresse,
- die in Anspruch genommene Dienstleistung oder erworbene Ware
- den Zahlbetrag
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Durchführung des Vertrages und das Interesse, Ihnen hierfür eine sichere Bezahlmethode zur Verfügung zu stellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Der Betreiber des Zahlungsdienstes ist in diesem Zusammenhang nicht unser Auftragsverarbeiter, sondern eigenständig für die Datenverarbeitung verantwortlich. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage eines Zahlungsdienstvertrages zwischen Ihnen und dem Zahlungsdienstleister.
Die erhobenen Daten speichern wir solange dies zur Abwicklung des Zahlungsvorganges, zur Rückabwicklung, zum Forderungsmanagement oder zur Rechtsverteidigung erforderlich ist, mindestens jedoch solange wir gesetzlich zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind.
8. Zahlungsdienstleister Paypal
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in Anspruch genommene Dienstleistungen oder erworbene Waren unter Verwendung der Services des Zahlungsdienstleisters PayPal zu bezahlen.
Entscheiden Sie sich dafür, Zahlungsvorgänge über diesen Dienstleister abzuwickeln, werden Sie bei Verwendung des entsprechenden Plugins auf den Login-Bildschirm des Zahlungsdienstleisters weitergeleitet. In diesem Fall erhebt PayPal direkt personenbezogene Daten von Ihnen. Verantwortlicher ist in diesem Fall PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22 - 24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg).
In der Regel erhebt PayPal die folgenden Daten:
- Vorname und Nachname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- den gekauften Artikel oder die in Anspruch genommene Dienstleistung
- den Zahlbetrag
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Durchführung eines Vertrages und die Bereitstellung einer sicheren Zahlungsmethode (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Die Verwendung der Dienste von PayPal zur Bezahlung kostenpflichtiger Leistungen ist weder vorgeschrieben, noch erforderlich, um einen Vertrag mit uns abzuwickeln. Ohne die Übermittlung oben genannter personenbezogener Daten ist die Verwendung des Dienstes von PayPal allerdings nicht möglich. In diesem Fall müssten Sie eine andere Zahlungsmethode wählen.
PayPal ist in diesem Zusammenhang nicht Auftragsverarbeiter, sondern eigenständig für die Datenverarbeitung verantwortlich. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund eines eigenen Vertrages über die Verwendung von Zahlungsdiensten zwischen Ihnen und PayPal. Informationen über die genaue Verwendung der personenbezogenen Daten durch PayPal, die Speicherdauer, Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung sowie Einstellungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung von PayPal entnehmen. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full
Wenn Sie den Zahlungsdienst PayPal verwenden, speichern wir die erhobenen Daten soweit sie zur Abwicklung des Zahlungsvorgangs erforderlich sind. Wir speichern die Daten solange dies zur Bearbeitung von Rückerstattungen, dem Forderungsmanagement oder der Betrugsprävention erforderlich ist, mindestens jedoch solange wir gesetzlich zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind.
9. Einschaltung von Dienstleistern und Weitergabe an Dritte
Ihre Daten werden zur Bereitstellung dieser Webseite und zu den vorgenannten Zwecken gegebenenfalls an uns unterstützende technische Dienstleister (zum Beispiel Webseitenhosting, -betreuung, Qualitätssicherung oder Mailingdienst) weitergegeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt haben.
Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, soweit in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich darauf hingewiesen wird oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
10. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu erheben, soweit die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt. Widersprechen sie der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung, verwenden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke. Im Übrigen verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten in diesem Falle nur, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten Überwiegen, oder die der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wendengemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.
11. Datensicherheit
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Ihre personenbezogenen Daten werden zudem per SSL/TLS-Technik verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.